Newsletter #56 - Neue Inflationsdaten: Was bedeutet das für dein Depot?
Willkommen bei deinem wöchentlichen Finanz-Newsletter für Aktien, ETFs und Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.
Hi, Peter hier – mit den wichtigsten Finanznews dieser Woche.
Die US-Inflationsdaten aus dieser Woche zeigen: Der Kernindex der persönlichen Konsumausgaben ("Core PCE Inflation"), der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im August um +2,9% gegenüber dem Vorjahr.
Was bedeutet das für Zinsen, Märkte und dein Depot?
Die Daten unterstreichen, dass sich das Inflationsniveau hartnäckig hält und weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie liegt (sh. Chart unten).

Trotzdem dürfte die Zentralbank (FED) an ihrem Plan weiterer Zinssenkungen im Jahr 2025 festhalten, wie ich bereits letzte Woche aufgezeigt habe – insbesondere wenn der US-Arbeitsmarkt schwach bleibt.
So ist etwa der Anteil der Langzeitarbeitslosen seit Mai 2025 wieder deutlich gestiegen (sh. Chart unten). Sinkende Zinsen würden in diesem Umfeld die Kreditaufnahme günstiger machen, Investitionen erleichtern und den Konsum stützen, was wiederum den Arbeitsmarkt stabilisieren könnte.

Die FED senkte letzte Woche zum ersten Mal im Jahr 2025 die Zinsen und sagte zwei weitere Senkungen für dieses Jahr voraus, was Kürzungen bei den nächsten beiden Sitzungen der FED Ende Oktober und Anfang Dezember bedeuten würde. Die FED geht davon aus, dass die Inflation für das Gesamtjahr 2025 auf 3,1% steigen wird, bevor sie im nächsten Jahr auf 2,6% zurückgeht.
Damit läge die Inflation immer noch über dem langfristigen Ziel der FED von 2%, aber viele politische Entscheidungsträger sind derzeit eher besorgt über die Schwäche des Arbeitsmarktes als über die anhaltende Inflation. Ein entscheidender Faktor hierfür könnte ein neuer Arbeitsmarktbericht sein, der voraussichtlich am kommenden Freitag veröffentlicht wird.
Nach einer starken Sommer-Rallye (+20% von Mai bis November) nahm der S&P 500 diese Woche eine kleine Verschnaufpause mit 3 negativen Tagen nacheinander (Dienstag bis Donnerstag).
Sollten wir jedoch den September insgesamt mit einem Plus beenden und damit fünf Monate in Folge positive Renditen verzeichnen, wäre das ein ermutigendes Signal: Zwölf Monate später lag der S&P 500 im Durchschnitt 12,6% und im Median 11,4% höher (sh. Chart unten).

Kurzfristige Schwankungen oder Rücksetzer sollten dennoch nicht überraschen. Laut Carson Research zeigt sich der Oktober nach einer starken Sommerphase – wie wir sie gerade erlebt haben – historisch oft etwas schwächer (sh. Chart unten).

Wenn du wissen möchtest, wie du von diesen Entwicklungen profitieren kannst oder ob dein Depot langfristig richtig aufgestellt ist, lass uns in einem 1:1-Strategiegespräch darüber sprechen.
Wenn dir dieser Newsletter gefallen hat und du denkst, dass auch andere davon profitieren können, teile ihn gern mit einer Person in deinem Umfeld.
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.
Bleibe informiert und investiere klug.
Du hast konkrete Fragen, Zweifel oder Optimierungsbedarf bei deinen Investments?
Klarheit für deine Strategie und Depotstruktur.
Jetzt Wunschtermin wählen!Du schätzt meine Arbeit und möchtest mich unterstützen?
Spendiere mir virtuell einen Kaffee.
Jetzt beitragen!Disclaimer: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden – du handelst eigenverantwortlich. Die ausführliche rechtliche Erklärung findest du hier.