Newsletter #54 - 79 Jahre geballte Weisheit in 5 Minuten

Newsletter #54 - 79 Jahre geballte Weisheit in 5 Minuten

Willkommen bei deinem wöchentlichen Finanz-Newsletter für Aktien, ETFs und Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.

Hi, Peter hier.

Diese Woche bin ich auf ein interessantes Interview mit Howard Marks gestoßen.

Marks ist US-amerikanischer Investor und Mitgründer von Oaktree Capital. Er ist bekannt dafür, in „distressed debt“ zu investieren, also in Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken. Dort sucht er Chancen, günstig einzusteigen und von einer Erholung zu profitieren. Sein Ansatz dreht sich vor allem um gutes Risikomanagement: Lieber in guten Zeiten etwas weniger verdienen, dafür in schlechten Zeiten nicht so viel verlieren.

Bekannt wurde er auch durch seine scharfe Beobachtung der Marktpsychologie. Er zeigt, wie Angst und Gier die Aktienmärkte nach oben und unten verzerren lassen – Einsichten, die er in seinen berühmten "Memos" (Briefe an Investoren) teilt, die auch Investorenlegenden wie Warren Buffett regelmäßig lesen. Seine Grundidee ist simpel: Niemand kann den Markt dauerhaft vorhersagen. Stattdessen sollte man sich darauf vorbereiten, mit unterschiedlichen Entwicklungen umgehen zu können.

Vor kurzem hat Howard Marks in einem 45-minütigen Interview beim YouTube-Kanal "My First Million" seine wichtigsten Gedanken zum Investieren zusammengefasst – fast 80 Jahre Erfahrung in kompakter Form: Hier geht’s zum Video.

Nachfolgend findest du die 10 wichtigsten Takeaways aus diesem Gespräch – vielleicht hilft dir der eine oder andere Punkt, deine eigene Investmentstrategie noch klarer auszurichten:

1) Das Hauptrisiko beim Investieren liegt im menschlichen Verhalten

Aktienkurse brechen meist nicht wegen fundamentaler Geschäfts- oder Wirtschaftsdaten ein. Sie brechen ein, weil Menschen aus Angst oder Gier handeln. Das größte Risiko ist, zu glauben, es gäbe keines. Wenn Euphorie ihren Höhepunkt erreicht, lauert Gefahr. Wenn Panik um sich greift, entstehen die besten Chancen.

2) Die "durchschnittliche" Rendite ist ein Mythos

Ja, der S&P 500 lieferte über Jahrzehnte hinweg eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8-10%. Aber nur selten liegt sie genau in diesem Bereich. In der Realität schwankt die Rendite stark: mal +20% oder +40%, mal -10% oder -35%. Der Durchschnitt verschleiert die Volatilität und ist nicht die Norm. Wer das vergisst, wird von der Realität kalt erwischt.

So sieht die Realität aus – breite Streuung der jährlichen historischen Renditen:

3) Dein Einstiegspreis bestimmt deine Rendite

Kaufst du eine Aktie oder den gesamten Markt zu sehr hohen Bewertungen, darfst du nicht auf üppige Renditen hoffen. Die Historie zeigt: Wer bei extrem hohen Bewertungen investiert, bekam in den folgenden Jahren oft nur magere Renditen, wenn überhaupt.

4) Risiko ist ein Tacho, kein An/Aus-Schalter

Es geht nicht um die Extreme: Null Risiko oder Vollgas. Jeder Investor bewegt sich irgendwo dazwischen, abhängig von der individuellen Situation. Die Kunst liegt darin, flexibel zu sein: Risiko zurückfahren, wenn es gefährlich wird, und wieder erhöhen, wenn Chancen winken.

5) Wenn es Zeit zum Kaufen ist, wirst du nicht kaufen wollen

Wenn die Märkte fallen:

  • Werden die Nachrichten apokalyptisch.
  • Hagelt es fast überall Verluste.
  • Dominiert Angst die Schlagzeilen.

Auf dem Weg nach unten fühlt sich alles katastrophal an. Genau deshalb sind die Kurse dann am niedrigsten. Marks rät: Habe den Mut, zu kaufen, wenn die Schlagzeilen am düstersten sind. Genau dann legst du den Grundstein für hohe Gewinne.

Bekämpfe also deinen inneren Instinkt. Klingt einfach, ist jedoch schwierig umzusetzen.

6) In Krisen zählt klares und logisches Denken

Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 hatte Oaktree viel Geld für Investitionen bereitstehen. Marks musste eine Grundsatzentscheidung zu seinen Investments treffen und argumentierte wie folgt: "Wenn die Welt untergeht, ist mein Geld sowieso wertlos. Wenn nicht, werde ich für meinen Mut bezahlt."

Diese einfache Logik half ihm damals, die besten Deals seiner Investment-Karriere einzutüten.

7) Beständigkeit schlägt Heldentum

Marks verweist auf einen Investmentfonds, der 14 Jahre lang immer nur "mittelmäßig" abschnitt, jedoch eben ohne große Abstürze. Am Ende stand er ganz vorne.

Seine Lektion: Durchschnittliche Gewinne ohne Katastrophen schlagen wilde Achterbahnfahrten. Oder: Konstanz schlägt Spektakel.

8) "Immer gut. Manchmal großartig. Nie katastrophal."

Das Mantra von Oaktree. Es klingt unspektakulär, aber genau diese Haltung hat Marks’ Firma über Jahrzehnte hinweg zu einer der erfolgreichsten gemacht.

Wer extreme Verluste begrenzt, gewinnt das Spiel des Investierens fast automatisch.

9) Geschichte wiederholt sich nicht, sie reimt sich

Die Dotcom-Blase 2000 oder vielleicht der KI-Hype heute: immer wieder tauchen dieselben Muster auf. Die Geschichten ändern sich, aber die Psychologie der Anleger bleibt gleich. Wer das erkennt, handelt vorausschauender.

10) Drei Fragen, die dich vor groben Fehlern bewahren

Bevor du investierst, frag dich immer:

  • Weiß ich wirklich, wie die Zukunft aussieht?
  • Gehe ich davon aus, dass die Trends von Heute ewig so weiterlaufen?
  • Treffe ich meine Investmententscheidung aus dem Bauch heraus?

Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantwortest, ist Vorsicht angesagt.

Fazit

Howard Marks zeigt: Du musst die Zukunft nicht kennen. Du musst nur vorbereitet sein, wenn sie anders kommt als erwartet. Es ist ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten und des Risikomanagements. Wer kalkuliert Risiken eingeht, seine Emotionen im Zaum hält und Chancen in der Panik erkennt, spielt das Spiel der Börse langfristig mit deutlich besseren Karten.

Falls du bei deinen eigenen Investments konkrete Fragen hast oder wissen willst, ob du richtig aufgestellt bist: in meinem 1:1-Strategiegespräch helfe ich dir, eine klare, individuelle Strategie zu entwickeln und dein Depot auf den Prüfstand zu stellen.

Wenn dir dieser Newsletter gefallen hat und du denkst, dass auch andere davon profitieren können, teile ihn gern mit einer Person in deinem Umfeld.

Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche.

Bleibe informiert und investiere klug.

Du hast konkrete Fragen, Zweifel oder Optimierungsbedarf bei deinen Investments?

Klarheit für deine Strategie und Depotstruktur.

Jetzt Wunschtermin wählen!

Du bist auf der Suche nach einem empfehlenswerten Broker?

Kapitalanlagen bergen Risiken.

Weiter zu Scalable Capital!

Disclaimer: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden – du handelst eigenverantwortlich. Die ausführliche rechtliche Erklärung findest du hier.