Newsletter #52 - Holpriger oder goldener Börsen-September?

Willkommen bei deinem wöchentlichen Finanz-Newsletter für Aktien, ETFs und Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.
Hi, Peter hier.
Nach einem holprigen Start in das Jahr 2025 (z.B. DeepSeek, US-Handelszölle, etc.) ist der August der vierte Monat in Folge mit steigenden Kursen im S&P 500 (sh. Chart unten).

Nun steht der September bevor: auf Basis der Historie oft ein holpriger Börsenmonat, insbesondere im ersten Jahr nach einer US-Wahl. Seit 1927 verlor der S&P 500 im September im Durchschnitt -1,17% und lag nur in 44% der Fälle im Plus (Chart 1).

Das heißt nicht automatisch, dass auch dieses Jahr wieder so kommen wird, aber Schwankungen sind recht wahrscheinlich.
Hier ein paar Gründe, warum mögliche Kurs-Rücksetzer im September eher Kaufgelegenheiten als Crash-Signale sind:
- Starke Quartalszahlen: Der S&P 500 meldet derzeit starke Ergebnisse. Sowohl der Anteil der Unternehmen mit positiven Gewinnüberraschungen als auch das Ausmaß dieser Überraschungen liegen über den Durchschnittswerten der letzten zehn Jahre. Bisher haben rund 90% der S&P-500-Unternehmen ihre Ergebnisse für das 2. Quartal 2025 vorgelegt. Von diesen haben 81% die Gewinnerwartungen übertroffen – mehr als der Fünfjahresdurchschnitt (78%) und der Zehnjahresdurchschnitt (75%). Sollte es bei den 81% bleiben, wäre das der höchste Wert seit Q3 2023 (dort waren es ebenfalls 81%). Insgesamt liegen die Gewinne im Schnitt 8,4% über den Schätzungen. Das ist etwas weniger als der Fünfjahresdurchschnitt (9,1%), liegt jedoch klar über dem Zehnjahresdurchschnitt (6,9%). Entsprechend selten kam es bei der Vorstellung der Quartalszahlen zur Erwähnung des Wortes "Rezession" (sh. Chart unten).

- Robuster Ausblick: Laut Yardeni Research verzeichnen aktuell rund 88% der S&P-500-Unternehmen steigende Umsatzprognosen und knapp 86% steigende Gewinnprognosen für die nächsten drei Monate (sh. Chart unten). Mit anderen Worten: Nicht nur die jüngsten Quartalszahlen der Unternehmen sind stark, auch die Erwartungen an die kommenden Monate steigen – ein gutes Zeichen für die Widerstandskraft der US-Wirtschaft.

- Geldpolitik als Joker: Stand heute erwarten die Märkte mit 87% Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung der US-Zentralbank im September (sh. Chart unten). Sollte die Fed tatsächlich den Leitzins senken, wäre das ein wichtiger Rückenwind für die Aktienmärkte – besonders in einem Monat, der historisch eher schwach läuft. Eine Lockerung der Geldpolitik könnte also genau das Gegengewicht liefern, das den September-Effekt abschwächt.

Der September gilt historisch als Stolperstein für Anleger, aber diesmal sprechen einige Faktoren dagegen. Starke Unternehmensgewinne, steigende Umsatz- und Gewinnprognosen und eine lockere Geldpolitik könnten Rücksetzer zu Chancen machen. Kurz gesagt: Volatilität ja, Panik nein. Für langfristige Anleger könnte gerade der September ein Monat sein, in dem es sich lohnt, wachsam und mutig zugleich zu bleiben.
Wenn dir dieser Newsletter gefallen hat und du denkst, dass auch andere davon profitieren können, teile ihn gern mit einer Person in deinem Umfeld. Oder buche dir ein 1:1-Strategiegespräch – ich checke deine Investmentstrategie und dein Depot.
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.
Bleibe informiert und investiere klug.
Du hast konkrete Fragen, Zweifel oder Optimierungsbedarf bei deinen Investments?
Klarheit für deine Strategie und Depotstruktur.
Jetzt Wunschtermin wählen!Du bist auf der Suche nach einem empfehlenswerten Broker?
Kapitalanlagen bergen Risiken.
Weiter zu Scalable Capital!Du schätzt meine Arbeit und möchtest mich unterstützen?
Spendiere mir virtuell einen Kaffee.
Jetzt beitragen!Disclaimer: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden – du handelst eigenverantwortlich. Die ausführliche rechtliche Erklärung findest du hier.