Newsletter #51 - Mag-7: Gefährliches Risiko oder unverzichtbarer Wachstumsmotor?

Willkommen bei deinem wöchentlichen Finanz-Newsletter für Aktien, ETFs und Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.
Hi, Peter hier.
Kaum eine Gruppe an Aktien sorgt derzeit für so viel Diskussion wie die sogenannten Magnificent 7. Der Begriff der Mag-7 stammt aus dem gleichnamigen Western-Klassiker "The Magnificent Seven" von 1960 – sieben Männer verteidigen ein Dorf gegen Banditen.
Was als unterhaltsamer Vergleich aus dem Fernsehen begann, hat sich mittlerweile als feste Kategorie in der Finanzwelt etabliert. Heute umfassen die Mag-7 die Aktien von Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Facebook (Meta), Tesla und Nvidia. Manchmal wird auch Netflix genannt, aber meist bleibt es bei diesen sieben.
Diese gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt und dominieren in ihren jeweiligen Branchen. Sie sind inzwischen die Zugtiere großer Indizes wie dem S&P 500 oder dem MSCI World: in puncto Kursentwicklung, Medienaufmerksamkeit und Einfluss.
Doch wie berechtigt ist ihr Höhenflug? Und wie wahrscheinlich wird er auch in Zukunft anhalten?
Rückblick: Superperformance
Wenn man sich die Entwicklung des US-Aktienmarkts in den letzten 10+ Jahren anschaut, sticht eines besonders hervor: Ein sehr kleiner Kreis an Unternehmen hat einen großen Teil der Kursentwicklung getragen.
Wie in Newsletter #17 bereits beleuchtet, stammen die Gewinne des gesamten US-Aktienmarkts seit 1926 ausschließlich von den besten 4% der börsennotierten Unternehmen. Diese wenigen Firmen überkompensieren die Verluste / schwache Performance der anderen 96%.
Die Mag-7 stehen heute sinnbildlich für diesen Trend. Während der S&P 500 ohne die Mag-7 (grüne Linie) eher moderat zugelegte, entwickelte sich das Bündel der sieben Tech-Riesen (blaue Linie) in den letzten Jahren deutlich stärker und trug damit die Gesamtperformance des S&P 500 erheblich mit (rote Linie).

Diese Divergenz erhielt ab Herbst 2022 weiteren Auftrieb – nach dem Launch von ChatGPT. Es war der Startschuss für den KI-Boom, der sich zu einem wichtigen Wachstumstreiber entwickelte.
Seit der Vorstellung von ChatGPT am 30. November 2022 haben die Mag-7 folglich eine beeindruckende Kursentwicklung genommen (in %):

Wachsendes Ungleichgewicht der Mag-7 zum Rest des S&P 500
Die „Mag-7“:
- machen heute über 32% der gesamten Marktkapitalisierung des S&P 500 aus (blaue Linie),
- erwirtschaften jedoch nur 23% der Gewinne (rote Linie),
- und gerade mal 12% der Umsätze (grüne Linie).

Diese Premium-Bewertung wirkt auf den ersten Blick wie ein Warnsignal: Wird hier nur noch Fantasie gehandelt oder steckt ein solides Fundament dahinter? Wer etwas tiefer blickt, sieht, dass dieses Ungleichgewicht nicht von Ungefähr kommt.
Warum das Ungleichgewicht gerechtfertigt sein könnte:
- Umsatzwachstum: Die Mag-7 wachsen im Umsatz mehr als doppelt so schnell wie die restlichen Unternehmen im S&P 500. Während der breite Markt rund 5% zulegen dürfte (grüne Linie), liegen die Mag-7 bei 13% erwartetem Umsatzwachstum in den nächsten 12 Monaten (rote Linie).

- Operative Gewinnmargen: Der erwartete operative Gewinn pro US-Dollar an Umsatz liegt ebenfalls mehr als doppelt so hoch wie im übrigen Markt: 26,6% (rote Linie) vs. 12% (grüne Linie).

- Gewinnwachstum: Die Mag-7 liefern in den nächsten 12 Monaten ein erwartetes Gewinnwachstum von über 17% (rote Linie) – fast 60% schneller als der Rest des S&P 500 (grüne Linie).

Besonders Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Amazon & Co. nehmen im KI-Zeitalter eine Vorreiterrolle ein:
- Nvidia verkauft die Chips, auf denen KI läuft
- Amazon und andere liefern die Cloud-Infrastruktur
- Microsoft integriert KI in den Office-Alltag
- Alphabet und Meta bauen KI-gestützte Werbeprodukte
- Tesla nutzt KI für das Trainieren der Software zum autonomen Fahren
- ...
Die Explosion der langfristigen Investitionsausgaben der Hyperscaler spricht eine eindeutige Sprache (sh. Chart unten):

Geld fließt bisher vor allem in
- Rechenzentren und KI-spezifische Hardware, die das Rückgrat für alle KI-Anwendungen bilden
- Cloud-Infrastruktur
- ChatGPT-ähnliche Sprachmodelle
- Personal
- Forschung
- Unternehmensübernahmen
- ...
Keiner will diesen globalen Trend verschlafen. Der Wettbewerb zwingt alle dazu zu investieren. Denn wer nicht mithält, wird in einer Welt mit KI-getriebenen Anwendungen technologisch und wirtschaftlich abgehängt.
Allerdings sind diese Investitionen kein Selbstzweck. Entscheidend wird sein, aus diesen einen echten wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Erste Unternehmen erfahren bereits konkrete Produktivitätssteigerungen. Allerdings gibt es viele, die sich noch zurückhalten oder nur damit “spielen“ – ohne Business Case. Hier ist es schwer zu sagen, ob echte Wertschöpfung stattfindet oder ob es sich eher um Placebo handelt.
Fazit
Die Mag-7 sind weiterhin der Motor des Aktienmarktes. Ihre enorme Bewertung lässt sich durch überdurchschnittliches Umsatzwachstum, steigendeGewinn-Margen und strategische Vorreiterrollen im KI-Zeitalter zumindest teilweise erklären.
Aber: Der enorme Kapitaleinsatz für KI ist nicht automatisch ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Noch ist offen, ob sich die Milliarden-Investitionen in greifbare Vorteile übersetzen lassen – höhere Marktanteile, Produktivitätsgewinne und Margensteigerungen. Oder ob der globale Wettbewerb einfach alle zu einem Wettlauf zwingt, bei dem niemand zurückbleiben will.
Für Anleger in KI und die Mag-7 bleibt es daher wichtig, die Entwicklungen rund um diese und andere Unternehmen im Auge zu haben und die Anlagestrategie entsprechend auszurichten.
Wenn du:
- wissen willst, wie gut dein Depot wirklich aufgestellt ist,
- nervös wirst, wenn eine deiner Aktien mal 50% verliert
- oder mal Klartext zu deinen ETFs hören willst.
Dann buche gern ein persönliches Strategiegespräch: Jetzt Termin buchen!
Wenn dir dieser Newsletter gefallen hat und du denkst, dass auch andere davon profitieren können, teile ihn gern mit einer Person in deinem Umfeld. Dieser Newsletter ist kostenlos und wächst nur mit einer Unterstützung.
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.
Bleibe informiert und investiere klug.
PS: Auch nächste Woche bleibt es spannend: Es erwarten uns u.a. die Quartalszahlen von Nvidia und Crowdstrike.
Du bist auf der Suche nach einem empfehlenswerten Broker?
Kapitalanlagen bergen Risiken.
Weiter zu Scalable Capital!Du schätzt meine Arbeit und möchtest mich unterstützen?
Spendiere mir virtuell einen Kaffee.
Jetzt beitragen!Disclaimer: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden – du handelst eigenverantwortlich. Die ausführliche rechtliche Erklärung findest du hier.