Newsletter #47 - Aktien auf Höhenflug: was du als Anleger jetzt bedenken solltest

Newsletter #47 - Aktien auf Höhenflug: was du als Anleger jetzt bedenken solltest

Willkommen bei deinem wöchentlichen Finanz-Newsletter für Aktien, ETFs und Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.

Hi, Peter hier.

Der Juli läuft an der Börse bislang wie aus dem Lehrbuch: Mit +2,5 % liegt der S&P 500 auf Kurs für den elften Gewinn-Juli in Folge – ein Muster, das es zuletzt in den 1950ern gab (sh. Chart unten).

Mehr zur Börsensaisonalität und dem typischen Rückenwind im Juli findest übrigens in Newsletter #45.

Doch nicht nur der Juli überzeugt als starker Börsenmonat, auch die Fundamentaldaten und Rahmenbedingungen bringen Momentum.

Warum sich der Markt derzeit so stark zeigt

Allzeithochs mehren sich

2025 zählt bereits 12 neue Höchststände im S&P 500 (sh. Chart unten).

Viele Anleger fragen sich: Sind neue Allzeithochs ein Warnsignal? Die folgenden Daten seit 1990 von Carson Investment Research sagen eher das Gegenteil (sh. Chart unten).

Historisch gesehen folgten auf neue Allzeithochs im Durchschnitt weitere Kursgewinne:

  • +1,8 % nach 3 Monaten
  • +5,0 % nach 6 Monaten
  •  +11,6 % nach 12 Monaten

Neue Allzeithochs könnten demnach als ein Zeichen funktionierender Marktmechanismen in einem stabilen Aufwärtstrend gedeutet werden.

Erste Quartalszahlen positiv


Noch befinden wir uns am Anfang der Berichtssaison. Rund 12% der Unternehmen im S&P 500 haben bislang ihre Zahlen für das laufende Quartal vorgelegt – 86% davon übertreffen die Analystenschätzungen (sh. Chart unten).

Besonders wichtig: Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 und 2026 steigen spürbar (sh. Chart unten) – ein Zeichen dafür, dass Wirtschaftsakteure optimistisch in die Zukunft blicken. Das aktuelle Kurswachstum im S&P 500 scheint also fundamental unterfüttert zu sein.

Makroökonomischer Rückenwind nimmt zu

Ein neuer Handelsdeal mit Japan (dem fünftgrößten Importpartner der USA) sorgt für Entspannung im Welthandel. 

Auch in der Geldpolitik könnte sich etwas bewegen: Die Märkte rechnen inzwischen mit mehr als 60% Wahrscheinlichkeit damit, dass die US-Notenbank im September die Zinsen senkt (sh. Chart unten).

Das heißt konkret:

  • Zinsdruck lässt nach → Kredite werden günstiger, Investitionen und Konsum werden attraktiver
  • Handel wird planbarer → bedeutet weniger Unsicherheit für exportierende Firmen
  • Stabilität nimmt zu → bessere Kalkulationsgrundlage für Unternehmen und Verbraucher

Warum trotzdem Vorsicht angebracht ist

Bewertungen ambitioniert

Das aktuelle Bewertungsniveau des S&P 500 (Forward P/E = 22,6) liegt spürbar über dem historischen Schnitt (sh. Chart unten).

Anleger sind also bereit, hohe Preise für die künftigen Unternehmensgewinne zu zahlen. Das setzt die Unternehmen unter Druck, die Erwartungen zu erfüllen und zu liefern. Bei Enttäuschungen könnten Kurskorrekturen heftiger ausfallen als üblich.

S&P 500 weit vom Durchschnitt entfernt


Seit 59 Handelstagen liegt der Index über seiner 20-Tage-Linie – ein seltener Zustand, der historisch oft zu Rücksetzern führte. Einen ähnlich langen Lauf haben wir zuletzt Ende der 90er gesehen.

Gewisse Parallelen zu 1999/2000 oder 2021?


Die Börsenstimmung ist wieder euphorisch: Technologiewerte sind stark, das Momentum zieht an. Das ist gut für Anleger, aber nicht ohne Risiken.

Historische Negativbeispiele wie 1999/2000 oder 2021 mahnen zur Vorsicht. Nach dem Börsenboom Ende der 90er Jahre und dem Platzen der Dotcom-Blase dauerte es z.B. 7 Jahre bis der Markt wieder neue Hochs erreichte (April 2000 bis Mai 2007).

Fazit: Rückenwind nutzen, aber Sicherheitsgurt nicht vergessen

Ja, die aktuellen Daten sprechen für einen starken Markt.

Ja, es gibt strukturellen Rückenwind.

Aber: Der Markt ist nicht risikolos und neue Allzeithochs sind kein Freifahrtschein. Wer heute investiert, bewegt sich in einem hoch bewerteten Umfeld voller Erwartungen und geringer Fehlertoleranz.

Wenn du also jetzt erst an der Börse einsteigst oder aufstockst, solltest du doppelt genau hinsehen, worauf du setzt und wie du dein Depot strukturierst. Nicht jeder Aufschwung läuft ewig, nicht jeder ETF oder Aktie ist ein Selbstläufer.

Falls du tiefer einsteigen möchtest:

  • In unserem Discord-Chat diskutieren wir regelmäßig das aktuelle Börsengeschehen und Chancen einzelner Unternehmen.
  • Im Strategiegespräch helfe ich dir 1:1 bei der Strategie und Struktur deiner Investments – 100% unabhängig und ohne Verkaufsagenda.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.

Bleibe informiert und investiere klug.

Du bist ambitionierter Anleger und willst mehr aus deinem Portfolio herausholen?

Exklusive Einblicke und Chat via Discord.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Du hast konkrete Fragen, Zweifel oder Optimierungsbedarf bei deinen Investments?

Klarheit für deine Strategie und Depotstruktur.

Jetzt Wunschtermin wählen!

Du bist auf der Suche nach einem empfehlenswerten Broker?

Kapitalanlagen bergen Risiken.

Weiter zu Scalable Capital!

Du schätzt meine Arbeit und möchtest mich unterstützen?

Spendiere mir virtuell einen Kaffee.

Jetzt beitragen!

Disclaimer: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden – du handelst eigenverantwortlich. Die ausführliche rechtliche Erklärung findest du hier.