Newsletter #33 - Schlechte Stimmung = gute Renditen

Newsletter #33 - Schlechte Stimmung = gute Renditen

Willkommen bei DIY Weekly – Dein wöchentlicher Finanz-Newsletter für Börse und langfristigen Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.

Aktuell befinden wir uns in einer der schwankungsintensivsten Marktphasen der letzten Jahre: Der CBOE Volatility Index (VIX) hat letzte Woche einen Wert von >50 erreicht (sh. Chart unten).

Hier geht's zu den historischen VIX-Daten

Zur Erklärung: Der VIX ist ein wichtiger Stimmungsindikator an den Finanzmärkten – oft auch "Angstbarometer der Wall Street" genannt. Er misst die erwartete Schwankungsbreite (Volatilität) des US-Aktienindex S&P 500 für die nächsten 30 Tage.

Interpretation:

  • VIX >30: Hohe Unsicherheit – historisch oft ein Kaufsignal.
  • VIX <15: Übermäßige Gelassenheit – potenzielles Warnsignal.

Mit einem Wert von >50 aus der letzten Woche liegt der VIX im obersten 1% seiner historischen Werte, die bis 1990 zurückgehen. Solche Werte dokumentieren oft jene Krisenzeiten in denen die Stimmung am Tiefpunkt war und viele dachten, dass sich die Lage nie wieder bessern würde. Sehen wir also eine mögliche Kapitulation der Anleger?

Der folgende Chart zeigt alle Handelstage seit 1990, an denen der VIX über 50 schloss – und wie sich der S&P 500 in den darauffolgenden 1, 2, 3, 4 und 5 Jahren entwickelte:

Wie unschwer zu erkennen ist, zeigte der S&P 500 nach einem VIX-Wert über 50 seit 1990 in allen Fällen eine positive Entwicklung über die folgenden 1 bis 5 Jahre. Im Durchschnitt lag die Rendite bei beeindruckenden 129% nach 5 Jahren.

Ist das eine Garantie dafür, dass es auch diesmal so kommt? Natürlich nicht. Und ja – es könnten in den nächsten Wochen und Monaten durchaus weitere Rücksetzer folgen. Aber: Wenn du langfristig investierst, sollte dich das nicht verunsichern – im Gegenteil.

Wie gedrückt die Marktstimmung derzeit ist, zeigt ein weiterer Indikator: Nur 6% der Aktien im S&P 500 notierten zuletzt über ihrem 50-Tage-Durchschnitt, d.h. dem durchschnittlichen Kurs des Index über die letzten 50 Handelstage (sh. Chart unten):

In Zeiten, in denen Angst und Unsicherheit dominieren, werden oft auch gute Unternehmen ungerechtfertigt abgestraft, die mit der aktuellen Zoll-Situation nichts zu tun haben. Historisch betrachtet waren solche Momente keine Zeit zum Aussteigen, sondern Chancen für langfristig orientierte Anleger.

Das untermauert auch der folgende Chart: Jedes Mal, wenn weniger als 8,2% der Aktien im S&P 500 über ihrem 50-Tage-Durchschnitt notierten, konnten sich mutige Anleger mittel- bis langfristig über eine positive Entwicklung des S&P 500 freuen.

Wer über den Tellerrand hinausblickt, weiß – in einigen Jahren wird man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum noch an die Schlagzeilen von heute zu den US-Zöllen erinnern, wohl aber an die Einstiegschancen, die sie geboten haben.

In diesem Sinne wünsche ich dir ein schönes Osterfest. Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.

Bleibe informiert und investiere klug.

Du möchtest Einblick in mein Portfolio, alle Trades, meine Watchliste und exklusive Kaufsignale?

Nutze die Vorteile meines Premium-Services.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Du bist auf der Suche nach dem bestem Broker? Verwende die Platform, die ich selbst nutze.

Kapitalanlagen bergen Risiken.

Weiter zu Scalable Capital!

Du findest meinen Newsletter nützlich und möchtest meine Arbeit unterstützen?

Spendiere mir virtuell einen Kaffee.

Jetzt beitragen!

Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden. Meine Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung oder sonstige fachliche Beratung. Du handelst auf deine eigene Verantwortung. Eine ausführliche Fassung zum Disclaimer findest du hier.

Mehr entdecken